Dieses Buch stand tatsächlich jahrelang unrezensiert in meinem Regal. Unfassbar, oder? Das wird schnell geändert. Ok, die deutsche Übersetzung, darüber müssen wir nicht reden. Sie ist… nun ja, gewöhnungsbedürftig. Aber das ist ja bekannt.
Infos
Autor: George Raymond Richard Martin
Verlag: Blanvalet
ISBN: 978-3-442-26774-3
Preis: 15,00 €
Seiten: 570
Story
Eddard Stark, der Lord von Winterfell, lebt mit seiner Familie im kalten Norden des Königreichs Westeros, und er weiß, dass der nächste Winter Jahrzehnte dauern wird. Als der engste Vertraute des Königs und alten Freundes Robert Baratheon stirbt, soll Eddard an dessen Stelle treten. Für die Zeit, die er am Königshof zubringen muss, überträgt Eddard die Herrschaft über Winterfell an seinen Erben Robb – während sich sein Bastardsohn Jon den Kriegern der Nachtwache anschließt. Doch Robert Baratheon ist nicht mehr der starke Herrscher, der er einst war, und um den Eisernen Thron scharen sich Intriganten und feige Meuchler. Eddard sieht sich plötzlich von mächtigen Feinden umzingelt und muss hilflos zusehen, wie seine vielköpfige Familie in alle Winde zerstreut wird. Die Zukunft des gesamten Reiches Westeros steht auf dem Spiel…
Gesamteindruck
Der Schreibstil ist sehr plastisch. Die dargestellten Personen lassen sich somit sehr gut vorstellen. In diesem Band werden nur einige wichtige Charaktere vorgestellt, Spannungskurven halten sich in Grenzen. Einen einzigen Hauptcharakter gibt es nicht, dies sorgt für eine gewisse Elastizität der Handlung. Also kein Charakter kann sich sicher fühlen, dass er es zum glücklichen Ende schaffen wird. Es sind einige Fantasy-Elemente vorhanden, jedoch halten diese sich im Rahmen. Eine gute Entscheidung so zu verfahren, da der Hauptpunkt der Story ja viel mehr die Herrschaft um den Eisernen Thron ist.
Es sind einige Grammatikfehler vorhanden, jedoch stören diese nicht den Lesefluss. Sollte man sich nicht von der Serie ablenken lassen, so finde ich die Eindeutschung der Orte und Personen auch nicht so gravierend. Immerhin geht es in einem Buch um die Handlung und solange die Namensgebung innerhalb des Mediums einheitlich ist, kann es doch egal sein, wie manche Dinge in der Filmfassung heißen.
Insgesamt finde ich den ersten Teil der Reihe relativ schön geschrieben. Man lernt in aller Ruhe die Personen kennen und sie werden nicht so schnell abgefertigt, wie in anderen Büchern. So ist hier eine gewisse Entwicklung der Charaktere nicht ausgeschlossen, aber dazu mehr in den folgenden Bänden. Innerhalb der einzelnen Kapitel, wobei es sich um Point-of-View-Kapitel handelt, ist eine kleine Spannungskurve zu erkennen. Oftmals endet das Kapitel an einem hohen Spannungspunkt. Die Fortsetzungen dieser Kapitel setzen dann an einem harmlosen Punkt wieder an. Ein sehr schönes künstlerisches Mittel, was mich persönlich grundsätzlich dazu bringt, das Kapitel immer zu Ende zu lesen.