Eliza will Fahrrad fahren

Die Leseprobe hat mir super gefallen und ich war so froh, als ich tatsächlich das Rezensionsexemplar gewonnen hatte. Also gleich drangesetzt und gelesen. Bereits aus der Leseprobe konnte ich mir denken, dass es sich um eine sehr emotionale Geschichte handelt. Machte mir aber nichts, in dem Rahmen fand ich es durchaus vertretbar.


Infos

Autor: Kim Nina Ocker

Verlag: Forever by Ullstein

ISBN: 978-3-95818-161-8

Preis: 3,99€

Seiten: 350


Story

Ihre Großmutter Eliza ist Harlows großes Vorbild und Stütze im Leben. Die etwas verrückte, lebenslustige Frau hat sie mitgroßgezogen, hat ihr schon als kleines Kind von ihren Abenteuern erzählt und ist überhaupt der positivste Mensch, den Harlow kennt. Genau deswegen trifft es sie auch so hart, als Eliza einen Schlaganfall erleidet. Beim Durchstöbern von Elizas Zimmer findet Harlow eine uralte Bucket-List, die Eliza vor Jahren angefertigt hat. Über sich selbst erstaunt, sitzt Harlow kurze Zeit später im Flugzeug Richtung USA, um zu Ende zu bringen, was Eliza nicht mehr schaffen kann. Und während sie versucht sich die Haare lila zu färben und eine Theke, auf der sie tanzen kann, zu finden, findet sie ganz nebenbei Jesse. Es funkt gewaltig zwischen den beiden, doch dann verschlechtert sich Elizas Zustand und Harlow steht vor der schwierigsten Entscheidung ihres Lebens …


Gesamteindruck

Eine sehr schöne Idee mit der Liste der Großmutter. Besonders gefallen hat mir hier die Auswahl der Aufgaben. Zwar sind einige Punkte darauf, die man schon sehr häufig gehört hat, allerdings auch einige total verrückte Ideen. Diese Mischung sorgt für eine gute Abwechslung und wenig Langeweile beim Lesen.

Die Charaktere sind sehr gut beschrieben. Sie bekommen im weiteren Verlauf der Geschichte eine gewisse Tiefe und Entwicklung. So hatte man zu Beginn den Schönling Jesse, die schüchterne Harlow und die lebensfrohe Großmutter als Hauptfiguren. Nach und nach ähneln sich die, eigentlich grundverschiedenen Figuren immer mehr. Es werden ausreichend Informationen aus der Vergangenheit erwähnt, damit der Leser gewisse Handlungen nachvollziehen kann.

Das Ende der Geschichte war eigentlich keine große Überraschung, allerdings trifft es den Leser nach einer gewissen Zeit doch schon. Dies war für mich ein kleiner Gänsehautmoment, den ich bisher selten in Büchern erleben konnte.

Seide und Stein

win_20161004_152451

Absoluter Stilbruch bei mir, ich weiß. Ein historischer Roman, was hab ich mir nur dabei gedacht. Aber es stand im Regal und dann wirds halt auch gelesen. So will es das Gesetz.

Cover: Auf dem Cover ist eine Landschaft zu sehen. Viele Türme, ein wenig Natur und ein Gewitter. Um eine Fotografie handelt es sich hier auf keinen Fall. Großartig Aufmerksamkeit erregt das gesamte Cover nicht, da es nichts besonderes ist.

Story: “Lady Elys, aufgewachsen in einer Familie normannischer Aristokraten, soll nach den Plänen ihrer frommen Mutter ins Kloster gehen. Für einen anderen, einen unabhängigen Weg hat ihre behütete Kindheit sie nicht vorbereitet. Die einzige Alternative für Elys, die ganz und gar keine Lust hat, in einem Kloster eingesperrt zu sein, wäre eine Heirat. Doch ihre Mitgift ist bereits an die Nonnen weitergegeben worden. Wie soll sie also einen Mann finden? Als Elys von einer Wallfahrt zurückkehrt, lernt sie auf der Reise den jungen Ritter Fulk und den Bildhauer und Steinmetz Aylwin von Winchester kennen, der sie in ihrer Rebellion ermutigt. Zurück in dem vom Bürgerkrieg gespaltenen England, beschließt sie, ihrer Mutter keinesfalls ins Kloster zu folgen und versucht, sich als Stickerin von Altardecken ein eigenes Leben aufzubauen.”

Gesamteindruck: Ein sehr zähes Buch. Zumal das ja eigentlich auch nicht mein Lieblingsgenre ist. Aufgefallen ist mir, dass Lady Elys es eigentlich sehr leicht im Leben hat. Sie möchte nicht ins Kloster? Ok, dann bleib halt hier. Sie möchte eine Familie? Ok, such dir nur einen Mann raus, die haben sowieso alle Interesse an dir. Sie möchte Decken für die Kirche sticken? Ok, mach nur, wir haben hier sonst niemanden, der das kann. Sämtliche Probleme von ihr sind innerhalb von wenigen Sätzen geklärt. Obwohl hier nicht wirklich von Problemen gesprochen werden kann. Hierbei handelt es sich einfach um Sorgen von Elys. Unbegründete Sorgen. Für ein wenig Abwechslung sorgt dann die Reise von Aylwin gegen Ende der Geschichte. Allerdings lösen sich auch hier seine Schwierigkeiten auf, bevor der Leser richtig ins Mitfiebern gerät. Insgesamt ein ziemlich fades Buch.

Die Reise zur Rettung der Welt

9783952432679_1462200031000_xxl

Die Kinder der Arrya haben sich in ihren Feinden getäuscht und bitter für diesen Irrtum bezahlt. Joshi und sein Bruder Marcin brechen auf zur Burg der Geister, um das Schicksal ihres Volkes in die Hände der fremdartigen Wesen zu legen und vielleicht ihre Heimat vor dem Untergang zu bewahren. Dabei ist beiden klar, dass sie eher den Tod als Vergebung finden werden.

Für den siebzehnjährigen Joshi ist es eine Entscheidung zwischen früher und später. Die schwere Krankheit, gegen die er schon so lange kämpft, hat gesiegt und wie seiner Heimat bleibt ihm nur wenig Zeit. Doch das dem Untergang geweihte Land verbirgt noch viele Geheimnisse und auch Joshis Schicksal ist längst nicht so klar, wie es zunächst scheint.

Selbst als schon der Feuerregen die einst prachtvollen Wälder brennen lässt, verfolgt er weiter sein Ziel, die Heimat zu retten – wenn es sein muss bis in die Tiefen der Ewigkeit, wo die Schöpfer Erriadas noch immer schlafen sollen. Hoffnung gibt ihm, dass der Feind seine böse Macht nun auf ihn konzentriert, nachdem sein Einfluss über die meisten anderen Jugendlichen gebrochen ist. Und selbst todkrank ist Joshi durch seine einzigartige Magie alles andere als hilflos.

Doch vielleicht ist genau diese Magie der Grund für den furchtbaren Konflikt, der in einer fernen Vergangenheit weit ausserhalb Erriadas begann und Joshis Lebensweg mit der Zukunft des gesamten Weltengefüges verknüpft.

Feuerregen droht das Land zu zerstören. Gibt es denn keine Rettung vor dem qualvollen Tod? Naja, möglicherweise schon. Joshi und sein Bruder Marcin brechen zur Burg der Geister auf, um ihr Volk zu schützen. Schließlich bleibt ihnen nur noch ein Ausweg. Sie müssen in die Tiefen der Ewigkeit und vor den Schöpfer Erriadas treten.

Etwas hinderlich an diesem Buch fand ich die Rechtschreib- und Grammatikfehler, die doch sehr sehr häufig auftraten. Dadurch wurde der Lesefluss oft unterbrochen. Stellenweise gab es Spannung, aber insgesamt eine Fantasy-Geschichte, wie man sie schon öfter gelesen hat. Teilweise gelungen fand ich den Charakter der Tess. Hier war unter anderem auch eine gewisse Charakterentwicklung im Laufe des Geschehens zu erkennen.

Für Fans des Fantasy-Genre ist dieses Buch jedoch trotzdem eine Empfehlung.

Eine lustige Kreuzfahrt

tinatini

Als Entschädigung für die missglückten Winterferien und als Erholung von einer schweren Grippe dürfen Tina, Tini und Tobbi eine Kreuzfahrt machen. Als die drei das Schiff betreten, dessen Kapitän Tinis Vater ist, ahnen sie noch nicht, wie aufregend und spannend diese Reise wird. Denn ein gerissener Perlendieb treibt auf dem Schiff sein Unwesen…

Tina und Tini überlisten den Meisterdieb

Wenn es um längere Reisen geht, hat sich Enid Blyton wohl häufiger Krankheiten als Erklärung für verlängerte Ferien mit Besonderheiten ausgedacht. Ebenfalls oft verwendet (sicher auch schon zu ihren Lebzeiten) das zufällige Foto, dass später noch sehr wichtig wird. Also dieses Abenteuer “borgt” von einigen anderen Geschichten eine Menge. Allerdings vereint es die Elemente recht gut zu einer schlüssigen und nicht langweiligen Erzählung.

Bei einer Sache bin ich mir nicht sicher, ob es vielleicht doch am Anfang erklärt wird, oder nicht. Was ist mit dem Hund Racker? Die ganze Familie ist unterwegs, wer passt also auf den Hund auf? Oder befindet er sich auch an Bord, wird nur nie genannt? Sehr mysteriös.